Bereit, emotionale Belastungen aufzulösen?
 

Selbstwert - zurück zu Deinem wahren Ich

„Ich bin nicht gut genug …“

Kennst du diesen Gedanken? Vielleicht taucht er nicht jeden Tag auf – aber immer dann, wenn du dich zeigen willst. Wenn du Kritik hörst. Oder wenn du dich mit anderen vergleichst.

Ein leiser Zweifel, der manchmal ganz laut wird:
Bin ich wirklich richtig so, wie ich bin?

Mangelndes Selbstwertgefühl ist keine Seltenheit. Viele Menschen kämpfen im Stillen mit diesen inneren Stimmen. Sie fühlen sich nicht gesehen, nicht gehört – und vor allem: nicht genug. Doch was, wenn dieser Glaube gar nicht die Wahrheit ist?
Was, wenn du nur verlernt hast, dich selbst wirklich zu erkennen?



Woher kommt das eigentlich?

Dein Selbstwertgefühl ist kein Zufallsprodukt. Es entsteht über Jahre hinweg – durch Erfahrungen, Beziehungen, Worte und Blicke. Vielleicht hast du als Kind nicht genug Anerkennung bekommen. Vielleicht wurdest du oft kritisiert oder hattest das Gefühl, funktionieren zu müssen, um geliebt zu werden.

All diese Prägungen landen tief in deinem Unterbewusstsein. Und genau dort wirken sie weiter – oft ein Leben lang. Selbst dann, wenn du längst erwachsen bist und dein Umfeld sich verändert hat.

Wichtig ist: Es ist nicht deine Schuld. Aber du kannst etwas verändern.




Wenn der Selbstwert fehlt – und du es vielleicht gar nicht merkst

Ein mangelndes Selbstwertgefühl zeigt sich nicht immer offen. Manchmal steckt es hinter Verhaltensweisen wie:

  • Perfektionismus: Alles muss fehlerfrei sein, sonst fühlst du dich wertlos.
  • Anpassung: Du stellst dich hinten an, um nicht aufzufallen oder anzuecken.
  • Vergleichen: Du schaust ständig auf andere und findest dich selbst immer zu wenig.
  • Selbstkritik: Du sprichst mit dir härter, als du je mit anderen sprechen würdest.

Und vielleicht merkst du einfach nur: Ich funktioniere – aber ich fühle mich nicht wirklich lebendig.

Und oft betrifft es Menschen in ganz bestimmten Lebenssituationen:

  • Frauen, die sich in Beziehungen verlieren
    Du gibst alles, liebst aufopfernd – und vergisst dabei dich selbst. Du passt dich an, vermeidest Konflikte, und spürst oft: Ich bin nur etwas wert, wenn ich gebraucht werde.
  • Junge Menschen, die sich gegenüber Eltern oder Autoritäten nicht behaupten können
    Vielleicht traust du dich nicht, Grenzen zu setzen oder deine Bedürfnisse auszusprechen. Oft steckt dahinter die Angst, abgelehnt zu werden oder zu enttäuschen.
  • Menschen in co-abhängigen Beziehungen
    Du fühlst dich für das Wohl anderer verantwortlich, stellst deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse zurück – und verlierst dabei immer mehr den Kontakt zu dir selbst.
  • Eltern, die ständig funktionieren müssen
    Du gibst alles für deine Kinder – aber innerlich zweifelst du, ob du gut genug bist. Schuldgefühle, Erschöpfung und Selbstkritik begleiten dich im Alltag.
  • Menschen mit psychosomatischen Beschwerden
    Wenn der Körper beginnt, das auszudrücken, was du selbst nicht mehr fühlen oder sagen kannst – können Selbstwertthemen eine tieferliegende Ursache sein.
  • Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung
    Du hast viel geleistet, dich neu orientiert – und doch fühlst du dich oft nicht zugehörig. Vielleicht wurdest du klein gemacht oder hast gelernt, dich anzupassen, um nicht aufzufallen.
  • Menschen mit emotionalem Missbrauch in der Vergangenheit
    Worte, Schweigen, Manipulation – was andere klein gemacht haben, wirkt oft noch lange nach. Selbstzweifel, Misstrauen sich selbst gegenüber oder die Angst vor Nähe können Anzeichen sein.
  • Leistungsträger*innen, die trotz Erfolg nie ankommen
    Du bist erfolgreich, engagiert, stark – und innerlich doch oft leer. Der Selbstwert orientiert sich an Leistung, nicht am eigenen Sein.

Und vielleicht merkst du einfach nur: Ich funktioniere – aber ich fühle mich nicht wirklich lebendig.



Hypnose – Der Weg zurück zu deinem inneren Kern

Hypnose ist kein „Trick“ und kein Kontrollverlust. Es ist ein sanfter, natürlicher Zustand, in dem du Zugang bekommst zu deinem inneren Erleben – zu deinen Gefühlen, Erinnerungen und Überzeugungen. Gerade beim Thema Selbstwert ist Hypnose so kraftvoll, weil sie dort ansetzt, wo der Mangel entstanden ist: In deinem Unterbewusstsein.
Hier können wir:

  • alte Glaubenssätze auflösen („Ich bin nicht gut genug“),
  • emotionale Verletzungen aus früheren Lebensphasen heilen
  • und neue, stärkende Überzeugungen tief verankern.

Es geht nicht darum, jemand anderes zu werden. Sondern darum, wieder du selbst zu sein.


Wie eine Hypnosesitzung bei mir abläuft

In meiner Praxis in Husum arbeite ich achtsam, transparent und individuell. Du brauchst keine Vorerfahrung – nur die Bereitschaft, dich dir selbst zu öffnen.

Eine Sitzung beginnt immer mit einem persönlichen Gespräch, in dem wir gemeinsam dein Anliegen erkunden und herausfinden, was du dir wünschst. Oft zeigt sich dabei schon sehr deutlich, worum es im Kern wirklich geht. Anschließend begleite ich dich behutsam in einen Trance-Zustand – einen nach innen gerichteten Zustand, in dem deine innere Wahrnehmung klarer und feiner wird. In dieser Tiefe arbeiten wir mit inneren Bildern, Gefühlen und Gedanken – so, dass du ganz in Verbindung mit dir selbst bist. 

Viele Klient*innen berichten schon nach wenigen Sitzungen von mehr Selbstvertrauen, innerer Ruhe und Klarheit.


Du darfst dich wieder selbst spüren

Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber auch der wichtigste. Wenn du dich angesprochen fühlst, dann lade ich dich ein:

Lass uns unverbindlich sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob und wie Hypnose dir helfen kann, deinen Selbstwert zu stärken.

  • Denn du bist nicht falsch.
  • Du bist nicht zu viel – und auch nicht zu wenig.
  • Du bist genau richtig.
  • Und du darfst das wieder fühlen.